
Ab ans Wasser! Warum der „Geh-angeln-Tag“ seine ganz eigene Bedeutung hat. Es ist die Freizeitbeschäftigung für Millionen: Weltweit gehen Schätzungen zufolge mehr als 220 Millionen Menschen an Seen und Flüsse um zu angeln. In Deutschland allein greifen etwa 6,6 Millionen Menschen mindestsens einmal im Jahr zu Rute und Köder und ziehen ans Wasser. Die Zahlen sind grob geschätzt, da nicht jeder Angler statistisch registriert ist. In Sachsen-Anhalt sind im Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V. mit Stand 31. Dezember 2024 exakt 47.251 Angler – darunter 5.272 Jugendliche -, als Mitglieder erfasst und in den 105 Vereinen und den untergeordneten Gruppen organisiert. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Angler geht aber auch sporadisch – etwa als Tourist – nur zeitweilig diesem Hobby nach.

Hiermit möchten wir unsere Mitgieder an all unsere anstehenden Schulungen und Workshops erinnern. In diesem Jahr bieten wir erneut eine Vielzahl an Themenfeldern an, welche wir Euch näher bringen möchten. Im Herbst stehen noch Termine für Gewässerwarte, Kassierer und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit an, sowie ein Workshop zum Projekt "AngelGewässer". Für die Kurse für den Kettensägenschein sind nur noch wenige freie Plätze verfügbar.

Förderprojekt zur Stärkung der Aalbestände im Elbeinzugsgebiet wird fortgeführt - Sachsen-Anhalt, 27.05.2025 - Ein weiterer Schritt im umfangreichen Besatzprojekt zur Unterstützung der Aalpopulation im Elbeinzugsgebiet wird am 27. Mai 2025 gegangen. Ziel dieser langfristigen Initiative ist es, den dramatischen Rückgang der Aalbestände durch gezielte Maßnahmen zu stoppen und eine nachhaltige Erholung zu fördern.


Nachdem der Aal die Wahl zum Fisch des Jahres 2025 für sich entscheiden konnte, steht jetzt schon die Wahl zum Fisch des Jahres 2026 an. Erneut können alle Interessierten bei der Abstimmung teilnehmen und sich so aktiv bei der Wahl beteiligen. Zur Wahl stehen die Quappe, der Wels und der Hundshai. Die Beschreibungen der Fischarten und die Möglichkeit zur Abstimmung befinden sich beim DAFV.

Am 23. April lud der Umweltausschuss des Landtages zur Diskussion über das Wassermanagement im Bundesland in das Europa-Rosarium nach Sangerhausen ein. „Zwischen Dürre und Flut“, so der Titel der Veranstaltung, den man nicht besser angesichts der kurzen Abfolge der erlebten Witterungsextreme hätte wählen können. Damit bot das Gesprächsformat ein spannendes Thema, um Fragen vorzutragen und Probleme zu erörtern.
Weiterlesen: Zwischen Dürre und Flut - Umweltausschuss des Landtages führt Bürgerdialog

Auslobung eines Jugendpreises: Der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V. (LAV ST) lobt für das Jahr 2025 einen Preis für die beste Jugendarbeit unter seinen Mitgliedsvereinen aus. Gesucht werden Projekte, Maßnahmen, Strategien etc., die das Engagement der Vereine in der Kinder- und Jugendbildung/-arbeit zeigen. Zur Beteiligung aufgerufen sind die Mitgliedsvereine des LAV ST oder deren Untergruppen, die ihre Zugehörigkeit zu einem Mitgliedsverein entsprechend nachzuweisen haben. Interessierte Vereine finden alle Informationen in diesem Artikel.

Fisch des Jahres 2025: Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist ein bemerkenswerter Fisch, der für seine komplexe Lebensweise und seine lange Wanderung bekannt ist. Er schlüpft in den Sargassosee, wo er seine Fortpflanzung vollzieht, und wandert dann über tausende von Kilometern in die Süßwasser- und Küstengewässer Europas. Diese Art hat eine lange Geschichte und spielt eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie lebt.

Notfallanhänger bei Fischsterben: Ab sofort ist der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V. (LAV ST) und seine Vereine noch besser gerüstet für den raschen Einsatz bei der Bekämpfung von Fischsterben! Mit dem neuen Notfallanhänger steht nun Material und Ausrüstung zur Verfügung, welche es uns ermöglichen effektive Maßnahmen zu ergreifen und so die Ausmaße von Fischsterben zu verringern oder gar zu verhindern.

Spendenaufruf: Rettet die Bode
Aus aktuellem Anlass bitten wir vorrangig um Spenden für die Unterstützung unserer Klage gegen die Salzeinleitungen in die Bode. Der Landesanglerverband und der BUND Sachsen-Anhalt e.V. klagen gemeinsamen gegen die Einleitgenehmigung für das Sodawerk Staßfurt.

Gemeinsame Klage des LAV ST und des BUND ST gegen die Einleiterlaubnis für das Sodawerk Staßfurt
Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V. und BUND Sachsen-Anhalt e.V. klagen gegen die erteilte Einleiterlaubnis für die Sodawerk Staßfurt in die Bode.