2022.02.15 gewaesserverzeichnis v2

Jetzt bei Google Play

apple

20220215 videos v2

20220215 fj

fachzeitschrift 2 2021

2023.02.08 fisch des jahres

Azubis suchen wieder Webseitenprojekte 

Wanderfische

 

Rückkehr der Wanderfisch

 

 

 

 

Die Wasserkraftnutzung gehört zu den ältesten Energienutzungen des Menschen. Die Entwicklung vieler Siedlungsstandorte steht in enger Beziehung mit der Einrichtung und dem Betrieb einer Wassermühle in der regionalen Vorflut.

Dabei vollzog sich die Mühlnutzung anfangs zumeist saisonal und nur auf einen Teil des Abflusses bezogen. Den Fischen verblieben Passagewege bzw. Phasen ohne Beeinflussung des Abflussgeschehens. Konstruktionsformen wie das unterschlächtige Wasserrad oder die Schiffsmühle ließen den Fischen immer einen Weg.

Das hat sich heute wesentlich verändert. Heute geht es bei der Nutzung der Wasserkraft in erster Linie um die möglichst vollständige Nutzung des abfließenden Wassers r die Erzeugung von Strom. Dabei hat die Turbine das Wasserrad abgelöst.

Der Weg für den Fisch wird damit immer mehr zu einem Weg durch die Turbine. Die damit verbundene Schädigungsgefahr muss wohl nicht weiter erörtert werden.

Viele Lösungsansätze, die Fische schadlos an den Turbinen vorbei zu führen, haben gewisse Effekte gezeigt, konnten aber einen vollständigen Fischschutz nicht gewährleisten. Insbesondere in Phasen hohen Abflusses, die vielfach mit den Wanderzeiten der Fische korrelieren, verbleibt ein hohes Schadensrisiko.

Betrachtet man dazu die neuen Forderungen, insbesondere der Europäischen Union, in Form der Wasserrahmenrichtlinie (Ziel: Erreichen eines guten ökologischen Zustands) oder der FFH Richtlinie (Verschlechterungsverbot) sowie der Aalschutzverordnung wird offensichtlich, dass hinsichtlich der Wasserkraftnutzung massiver Positionierungs- und Reaktionsbedarf besteht.

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Zunächst einmal sind damit Neuanlagen zur Wasserkraftnutzung vom Grundsatz her in Frage zu stellen, da sie mit einer Erweiterung des Schädigungspotentials nicht nur r den Fischbestand der Gewässer verbunden sind. Dies vereinbart sich nicht mit den Forderungen nach der Entwicklung guter ökologischer Verhältnisse und der Förderung der Biodiversität. Gefährdete Arten wie der Europäische Aal werden

einem erweiterten Schädigungspotential ausgesetzt und die Programme zur

Wiederansiedlung von Lachs und Stör negativ beeinflusst.


Oftmals stehen auch der Erstellungsaufwand r die Anlage und die erzielbare Energiemenge in keinem sinnvollen Verhältnis zueinander. Erst spezielle Förderungen (EEG) lassen unter dem Strich auf dem Papier derzeit Rentabilit entstehen.

An vorhandenen Anlagen mit bestehenden Altrechten“ kann narlich nur der neueste Stand von Wissenschaft und Technik hinsichtlich des Fischschutzes Maß der Dinge, d.h. der umzusetzenden Forderungen sein. Dabei ist ein Nachweis für die Funktionschtigkeit der Fischschutzvorrichtungen erstellen zu lassen und eine ständige Wartung der Anlagen abzusichern.

Es kann nicht sein, dem fischereilichen Bewirtschaftern die Hegeverpflichtung r das Gewässer und den Fischbestand zu übertragen und gleichzeitig Maßnahmen zu unterstützen und zu fördern (EEG), die diesen Bereich negativ beeinflussen, schon gar nicht, wenn damit zusammen hängende Sanktionen (Fangverbote) sich allein auf den Fischereiausübungsberechtigten auswirken und dieser keine Handhabe gegen den Verursacher der Schädigungen hat, wobei letzterer dabei obendrein auch noch gesichert Einnahmen erzielt.

Letztlich wird der Betroffene noch zum einzigen Sanktionierten.

Hier gilt es umzudenken. Wir gehen mit dem Erbe unserer Kinder und

Kindeskinder um ! ! !

Die natürlichen Voraussetzungen in Deutschland werden die Energieanforderungen der Zukunft nicht über die Wasserkraftnutzung lösen lassen.

Ordnen wir diese Energiequelle entsprechend ein ! ! !

Opfern wir nicht das Erreichte bei Lachs, Meerforelle, Aal und Stör ! ! !

Wir haben es geschafft, unsere Gewässer wieder zu weitgehend intakten Lebens- und Erlebnisumen zu entwickeln bringen wir diese Errungenschaft nicht erneut in Gefahr ! ! ! Es geht um uns, unsere Kinder und unsere Heimat es lohnt sich, dar Verantwortungsbewusstsein zu zeigen.

Das geht jeden an ! ! !

Material

   Wasserrahmenrichtlinie der EU

   FFH Richtlinie der EU

   Aal Verordnung der EU

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.