2022.02.15 gewaesserverzeichnis v2

Jetzt bei Google Play

apple

fischinfomobil sachsen anhalt

20220215 videos v2

20220215 fj

fachzeitschrift 2 2021

2023.02.08 fisch des jahres

Azubis suchen wieder Webseitenprojekte 

Wanderfische

 

Rückkehr der Wanderfisch

 

 

 

 

jugendpreis2025 1

Jugendpreis des Landesanglerverbandes

Der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V. hatte für das Jahr 2025 den „Jugendpreis des Landesanglerverbandes“ ausgeschrieben. Mit dieser Auszeichnung sollen Mitgliedsvereine gewürdigt werden, die sich in besonderer Weise in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert hatten. Bewerben konnten sich Projekte, Maßnahmen oder Strategien, die zur Förderung der Jugendbildung beitrugen und nachhaltig zur Gewinnung oder Bindung junger Anglerinnen und Angler führten.

Mit dem Preis möchte der Verband das vielfältige Engagement seiner Vereine sichtbar machen und insbesondere auch kleineren Vereinen eine faire Würdigung ihrer individuellen Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Zur Teilnahme waren alle Mitgliedsvereine sowie deren Untergruppen aufgerufen, die ihre Zugehörigkeit zum Verband nachweisen konnten. Die drei besten Projekte sollten mit Preisgeldern von 1.250 €, 750 € und 500 € ausgezeichnet werden. Dem Aufruf kamen insgesamt zwölf Vereine nach, welche alle über ihre tolle Arbeit berichteten. In demokratischer Abstimmung wurden durch das Präsidium schlussendlich vier Vereine ausgewählt, welche auf den ersten drei Plätzen landen konnten.

Die Sieger

Den ersten Platz konnte der ASV Allstedt erringen, mit einer klar strukturierten Jugendarbeit. Er fördert seit vielen Jahren gezielt Kinder und Jugendliche, um ihnen den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Gewässern sowie Freude am Angeln zu vermitteln. In der Jugendgruppe mit derzeit 15 Mitgliedern werden theoretisches Wissen, praktische Angeltechniken und umweltpädagogische Themen in regelmäßigen Treffen und praxisnahen Aktivitäten vermittelt. Höhepunkte sind Angellager, Wettbewerbe und Castingsport-Trainings, die Gemeinschaft, Ehrgeiz und sportliche Fähigkeiten stärken. Die Maßnahmen zeigen sichtbare Erfolge: stabile Mitgliederzahlen, wachsende Kompetenz der Jugendlichen und positives Feedback von Eltern und Partnern. Langfristig zielt der Verein auf nachhaltige Nachwuchsarbeit durch frühe Vereinsintegration, Ausbildung künftiger Jugendleiter, Umweltprojekte und Kooperationen mit regionalen Partnern ab.

Auf Platz zwei landete der AV Zerbst, welcher im Jahr 2021 seine eigene Altersstruktur analysiert hatte und dabei eine Verschiebung in Richtung der höheren Altersklassen feststellen musste. Diese Entwicklung wurde als Problem erkannt, woraufhin der Verein sich einen eigenen Fahrplan erarbeitet um die Gewinnung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Der Erfolg gibt ihnen Recht! Denn nicht nur die Ausbildung für den Jugendfischereischein erhält bei Ihnen Zulauf, auch die Mitgliederstatistik bestätigt diesen positiven Trend. Von Seit 2020 hat sich die Anzahl der Kinder/Jugendlichen mehr als verdoppelt.

Den dritten Platz teilen sich, aufgrund der gleichen Stimmenanzahl während der Abstimmung, der KAV Haldensleben und der KAV Wittenberg.

Der KAV Haldensleben führt jährlich zwei Jugendfischerlehrgänge mit rund 60 Teilnehmenden durch, von denen viele anschließend in die Ortsgruppen des Vereins eintreten. Das Jugend-Workshop-Wochenende mit bis zu 40 Kindern soll die weit verstreuten Mitglieder zusammenführen, neue Jungangler in das Vereinsleben integrieren und durch gemeinsames Erleben Freude und Gemeinschaft fördern. Gleichzeitig stärkt es den Kontakt zu Eltern und Großeltern, die aktiv eingebunden werden, wodurch viele Kinder langfristig für das Angeln begeistert und später zum Erwerb des großen Fischereischeins motiviert werden.

Seit 2024 arbeitet der KAV Wittenberg eng mit der Diakonie Wittenberg zusammen, um insbesondere sozial benachteiligte Kinder über Streetwork- und Jugendclub-Projekte für das Angeln und den Naturschutz zu begeistern. Höhepunkt war 2025 das erste Kinder- und Jugendangelcamp mit 46 Teilnehmenden, das vielfältige Lernstationen, praktische Angelübungen und pädagogische Begleitung bot und großen Zuspruch erhielt. Durch Medienpräsenz, unter anderem mit Unterstützung eines bekannten Youtubers und eines MDR-Radiobeitrags, wurde das Projekt weit über die Region hinaus bekannt. Die erfolgreiche Initiative führte zu neuen Vereinsmitgliedschaften, stärkte die Gemeinschaft und soll künftig mit weiteren Camps und Kooperationen ausgebaut werden, um Kinder und Jugendliche langfristig für das Angeln zu gewinnen.

Die Ehrung der vier ausgezeichneten Vereine erfolgte im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt im November 2025. Die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine nahmen ihre symbolischen Schecks und Urkunden entgegen. Der Verband dankt allen teilnehmenden Vereinen für ihr Engagement und die eingereichten Beiträge, die das große Spektrum der Jugendarbeit im Landesverband eindrucksvoll widerspiegeln.

Martin Schwabe

Naturschutz & Öffentlichkeitsarbeit

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.