2022.02.15 gewaesserverzeichnis v2

Jetzt bei Google Play

apple

20220215 videos v2

20220215 fj

fachzeitschrift 2 2021

2023.02.08 fisch des jahres

Azubis suchen wieder Webseitenprojekte 

Wanderfische

 

Rückkehr der Wanderfisch

 

 

 

 

Mit der Landespolitik beim Angeln im Gespräch - Eine bewährte Form des Dialogs wieder aufgreifend, wurde durch das Präsidium des LAV ST das sogenannte „Politikerangeln“ wiederbelebt. Die ASG Eisleben hatte sich als Ausrichter angeboten und auf dem Gelände des ehemaligen Bades Anna das Treffen organisatorisch vorbildlich vorbereitet.  Landschaftlich reizvoll eingebettet ins geschichtsträchtige Mansfelder Land, ist das heutige Fischereipachtgewässer Bad Anna ein gutes Beispiel für Renaturierung und gelungener, sanfter Nutzung und Naherholung. 

Weiterlesen: Mit der Landespolitik beim Angeln im Gespräch

Mit der Änderung des Landesfischereigesetzes Mecklenburg-Vorpommern vom 7. August 2024 und der Bekanntmachung am 6. Januar 2025 gilt ab sofort eine allgemeine Fischereiabgabepflicht für alle Personen, die in Mecklenburg-Vorpommern fischen. Die bisherige Anerkennung von Abgaben anderer Bundesländer entfällt. Die Abgabe finanziert Projekte zum Schutz und zur Pflege der Gewässer.

Die Umsetzung erfolgte durch Anpassung der Fischereischeinverordnung, veröffentlicht am 8. August 2025. Ab dem 1. September 2025 wird die Zahlung bei Kontrollen überprüft. Die Abgabe beträgt 10 € pro Jahr für Inhaber eines gültigen Fischereischeins; bei zeitlich befristeten Scheinen (z. B. Touristenfischereischein) zusätzlich 5 € pro Geltungszeitraum.

Die Zahlung ist möglich bei örtlichen Ordnungsbehörden oder online über den Shop der oberen Fischereibehörde (https://erlaubnis.angeln-mv.de, Bezahlung per PayPal oder Kreditkarte). Der Nachweis muss beim Angeln mitgeführt werden. Befreit sind Kinder unter 14 Jahren, bestimmte Hilfspersonen der beruflichen Fischerei sowie Menschen mit bestimmten Behinderungen oder Krankheiten.

Das vollständige Schreiben mit allen Informationen kann hier abgerufen werden: Link.

Jugendcamp des LAV ST 2025 - Das erste Wochenende der Sommerferien ist inzwischen zu einem festen Termin für viele unserer jungen Angler und Anglerinnen geworden. Vom 27.06. bis zum 30.06. fand auch dieses Jahr wieder das Jugendcamp des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (LAV ST), mittlerweile zum dritten Mal in Folge, in Prettin statt. Zu unserer Freude und passend zum diesjährigen Motto „Angeln verbindet“, folgten viele unserer Vereine, aber auch Teilnehmer aus unserem Partnerverein PZW Katowice und dem Landesverband von Brandenburg unserer Einladung. In Summe kamen etwa 230 Kinder, Jugendliche, Betreuerinnen und Betreuer auf dem Campingplatz zusammen, um gemeinsam am Badesee und am Kiestagebau zu angeln, zu entspannen und eine schöne Zeit zu verbringen.

Weiterlesen: Jugendcamp 2025

Ab ans Wasser! Warum der „Geh-angeln-Tag“ seine ganz eigene Bedeutung hat. Es ist die Freizeitbeschäftigung für Millionen: Weltweit gehen Schätzungen zufolge mehr als 220 Millionen Menschen an Seen und Flüsse um zu angeln. In Deutschland allein greifen etwa 6,6 Millionen Menschen mindestsens einmal im Jahr zu Rute und Köder und ziehen ans Wasser. Die Zahlen sind grob geschätzt, da nicht jeder Angler statistisch registriert ist.  In Sachsen-Anhalt sind im Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V. mit Stand 31. Dezember 2024 exakt 47.251 Angler – darunter 5.272 Jugendliche -, als Mitglieder erfasst und in den 105 Vereinen und den untergeordneten Gruppen organisiert.  Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Angler geht aber auch sporadisch – etwa als Tourist – nur zeitweilig diesem Hobby nach.

Weiterlesen: Ab ans Wasser!

Hiermit möchten wir unsere Mitgieder an all unsere anstehenden Schulungen und Workshops erinnern. In diesem Jahr bieten wir erneut eine Vielzahl an Themenfeldern an, welche wir Euch näher bringen möchten. Im Herbst stehen noch Termine für Gewässerwarte, Kassierer und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit an, sowie ein Workshop zum Projekt "AngelGewässer". Für die Kurse für den Kettensägenschein sind nur noch wenige freie Plätze verfügbar.

Weiterlesen: Erinnerung: Schulungsangebote des LAV ST

Nachdem der Aal die Wahl zum Fisch des Jahres 2025 für sich entscheiden konnte, steht jetzt schon die Wahl zum Fisch des Jahres 2026 an. Erneut können alle Interessierten bei der Abstimmung teilnehmen und sich so aktiv bei der Wahl beteiligen. Zur Wahl stehen die Quappe, der Wels und der Hundshai. Die Beschreibungen der Fischarten und die Möglichkeit zur Abstimmung befinden sich beim DAFV.

Auslobung eines Jugendpreises: Der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V. (LAV ST) lobt für das Jahr 2025 einen Preis für die beste Jugendarbeit unter seinen Mitgliedsvereinen aus. Gesucht werden Projekte, Maßnahmen, Strategien etc., die das Engagement der Vereine in der Kinder- und Jugendbildung/-arbeit zeigen. Zur Beteiligung aufgerufen sind die Mitgliedsvereine des LAV ST oder deren Untergruppen, die ihre Zugehörigkeit zu einem Mitgliedsverein entsprechend nachzuweisen haben. Interessierte Vereine finden alle Informationen in diesem Artikel.

Weiterlesen: Auslobung eines Jugendpreises

Spendenaufruf: Rettet die Bode

Aus aktuellem Anlass bitten wir vorrangig um Spenden für die Unterstützung unserer Klage gegen die Salzeinleitungen in die Bode. Der Landesanglerverband und der BUND Sachsen-Anhalt e.V. klagen gemeinsamen gegen die Einleitgenehmigung für das Sodawerk Staßfurt.

Weiterlesen: Rettet die Bode

Gemeinsame Klage des LAV ST und des BUND ST gegen die Einleiterlaubnis für das Sodawerk Staßfurt

Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V. und BUND Sachsen-Anhalt e.V. klagen gegen die erteilte Einleiterlaubnis für die Sodawerk Staßfurt in die Bode.

Weiterlesen: Klage LAV ST und BUND ST